Unter dem Kunststoffkleid des 2+2-Sitzers befindet sich eine Fahrgastzelle aus CFK, während der Vorder- und der Hinterbau aus Aluminium bestehen. Da können wir Gusseisernen nicht meckern – es mündet aber auch sofort in folgende Frage: Wie leicht wäre der BMW i8 wohl ohne das ganze Elektrozeug, aber dafür mit einem anständigen Verbrennungsmotor? Startknopf drücken: Ein Moment, der akustisch an die Zeitmaschine der Science- Fiction-Filmtrilogie „Zurück in die Zukunft“ erinnert.
Erste Koenigsegg-Kunden stellen sich ihren persönlichen Jesko zusammen. Prior Design erlöst den M4 vom Nierenleiden. Finden Sie viele günstige Auto Angebote bei mobile.de – Deutschlands größtem Fahrzeugmarkt Irgendwann ist immer das erste Mal. Um hier Abhilfe zu schaffen, hat BMW im Zuge der Modellpflege nachgelegt.
In engen Ecken mit größerem Lenkwinkel gibt der i8 seine Leistung bei Volllast nicht sofort frei und regelt trotz deaktivierbarem DSC spürbar.
Lediglich die Frontklappe und die Türaußenhaut sind aus Aluminium. Rund 200 Kilo wiegt der elektrische Antrieb – halt, stopp, geben wir der Sportwagen-Entwicklung der i-Macher erst einmal eine Chance. Der Tuner aus dem Rheinland will die Mega-Niere rückgängig machen.
Unsensiblen Gaspedaltretern antwortet der i8 missmutig mit Kurveneingangsuntersteuern. Der 231 PS und 320 Nm starke 1,5-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner wird von einem Partikelfilter abgasgereinigt und soll durch Klangtuning aggresiver klingen. Mit E-Autos und Digitalisierung soll die Marke neue Erfolge feiern. 200 km/h sind nach 15,2 Sekunden Geschichte. Im Hybridsportler arbeitet ein ganzes Konglomerat aus unterschiedlichen Fahrhilfen wie die Kurvenbremsunterstützung Cornering Brake Control (CBC), Dynamic Brake Control (DBC), die ADB-X (Aktive Differential Brake) sowie die Antriebsmomentenvorsteuerung (FAV). Zum 131 PS starken Elektromotor gesellt sich ein Dreizylinder-Benzinmotor mit Turboaufladung und Direkteinspritzung, der aus 1,5 Liter Hubraum beachtliche 231 PS schöpft und für sportliche wie ausdauernde Fahrleistungen sorgt. Die Außenhaut des BMW i8 besteht zum Großteil aus thermoplastischen Kunststoffen. Gegenüber konventionellen Türbauweisen wiegt die i8-Tür fast 50 Prozent weniger. Mühelos sprintet der BMW i8 bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h, die auch alleine durch den Verbrennungsmotor erreicht und gehalten werden kann. Im Alltag federt der BMW i8 für Sportwagenverhältnisse angenehm komfortabel, ohne sich den Ruf einer Sänfte einzuhandeln. Uns interessieren eher die Fahrleistungen. © 2020 auto motor und sport, Motor Klassik, sport auto und Auto Straßenverkehrsind Teil der Motor Presse Stuttgart GmbH & Co.KG, Weitere Angebote der Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG & Motor Presse Hearst GmbH & Co. KG, Hybridsportler unter der Sonne Kaliforniens, BMW M340i, Mercedes-AMG C 43, Volvo V60 T8, Sport Auto vom 11.
Wer bei geringem Lenkwinkel am Scheitelpunkt früh ans Gas gehen will, dem schiebt der BMW i8 über die Vorderachse weg.
Die vorn einfließende Luft entweicht nicht mehr am Auslass auf der Motorhaube, sondern seitlich im Bereich der Radhäuser sowie in den Unterboden. Andere Münchner müssten da eher nachsitzen, denken wir nur an das M4 Cabrio mit einem Gewicht von unfassbar traurigen 1.825 Kilo.
Ein Hochdrehzahlwunder ist der BMW i8 zwar nicht, trotzdem begeistert er mit seinem guten Durchzug über den gesamten Drehzahlbereich.
Zugelegt hat aber auch die Batteriekapazität im BMW i8. Selbst bei Vollgasattacken auf der Autobahn schluckt der Hybridsportler nicht mehr als 16,9 Liter im Durchschnitt. Denn der i8 hat noch einen Auspuff, aus dem Abgase entweichen. Während draußen alles geräuschlos bleibt, meldet sich der getestete BMW i8 im Innenraum mit einem raumschiffähnlichen Geräusch zum Dienst. Ob der Plug-in-Hybrid BMW i8 mit 362 PS wirklich ein Sportwagen ist und was er auf der Rennstrecke kann, verrät der Test. Umso schneller bilden sich bei eingefleischten Sportwagenfans Vorurteile. Mit neuen Speichermodulen wie im i3 leht die Kapazität auf 11,6 kWh zu, ausreichend für eine rein elektrische Reichweite von 55 Kilometern. Vorgestellt wird das neue Coupé auf der L.A. Autoshow parallel zum neuen BMW i8 Roadster. An der Zapfsäule sorgt die Differenz zwischen Sportwagenoptik und Spritverbrauch beinahe für einen Ohnmachtsanfall des Tankwarts.
Wir waren zunächst äußerst skeptisch, doch das Ergebnis hat uns positiv überrascht. Gefühlt dreht er höher als 6.500/min, was auch an der gelungenen Geräuschkulisse des Dreizylinders liegt. Ob der Plug-in-Hybrid BMW i8 mit 362 PS wirklich ein Sportwagen ist und was er auf der Rennstrecke kann, verrät der Test.
Da muss ein Porsche 911 Carrera S ebenfalls schon Vollgas geben, um Schritt zu halten. Nio zeigt ein erstes Foto seiner zukünftigen Limousine. Ladedruck 1,5 bar), dessen maximales Drehmoment erst spät anliegt, geschickt durch einen 15 kW starken Startergenerator, der direkt am Verbrennungsmotor sitzt und mit Stromschüben (eBoost) unterstützend wirkt. Laut BMW sollen „eine hohe Kurvendynamik und eine souveräne Traktion sichergestellt sein“. Faszination ist ein großes Wort, aber eine gewisse Andersartigkeit der Emotion transportiert der Hybrid-BMW, wenn er geräuschlos startet und dann elektrisch mit einem kaum hörbaren Straßenbahn-Flüstersummton anfährt. Doch gerade im rein elektrischen Fahrbetrieb sorgt der BMW i8 im Test bei sämtlichen Passanten für Verrenkungen, als ob das achte Weltwunder vorbeischwebte. Fuß voran, Oberkörper leicht nach hinten gelehnt – auch die Einstiegsturnübung erinnert an den britischen Sportler.
Wankbewegungen?
Der BMW i8 vollbringt das Kunststück, sich auch als Serienauto unfassbar nah an den 2009 und 2011 auf der IAA präsentierten Studien BMW Vision Efficient-Dynamics sowie i8 Concept zu bewegen. Zumindest optisch erobert der Neue aus München, der im BMW-Werk Leipzig endmontiert wird, sofort die Herzen der Sportwagengemeinde. Elektro-Hybrid-Büchsen hatten für mich bisher eher den Charme von Birkenstock-Sandalen. Wer sich vorab nicht näher mit dem BMW i8 beschäftigt hat, reißt beim Öffnen der Flügeltüren fast die Hybrid-Konstruktion aus CFK und Aluminium aus den Angeln. Heute ist mein erstes Mal Hybrid, genauer Plug-in-Hybrid. Der BMW i8 kann seinen 5,2-kWh-Lithium-Ionen-Akku auch selbstständig durch Schubrekuperation im Sportmodus oder Energierückgewinnung beim Bremsen aufladen. Kein Wunder, auf dem Touri-Parkplatz der Nordschleife regieren andere Themen. Klar, wir könnten jetzt wieder den Ansauggott M3 E46 CSL hervorkramen, aber eine natürliche Gesangseinlage ohne Playback hatte beim i8 ohnehin keiner erwartet.
Damit soll der 2+2-Sitzer in 4,4 Sekunden von Null auf 100 km/h beschleunigen, abgeregelt wird bei 250 km/h. Für den Innenraum stehen neue Lederausstattungen bereit. Dank Launch Control zoomt er sich im Sportmodus in 4,4 Sekunden auf Landstraßentempo.
einfach später wieder auf. Neu konzipiert wurde der Strömungsverlauf für die Kühlluft an der Fahrzeugfront. In der Theorie ist der BMW i8 der längst überfällige Nachfolger des M1 –... Der 60.950 Euro teure BMW tritt zum Verbrauchs-Check an. Und wie geht der BMW i8? Warum reicht dafür nicht nur der E-Motor an der Vorderachse? Wer die Vorderreifen nicht durch spätes In-die-Kurve-Hineinbremsen überfordert, den beglückt der Hybridsportler mit direktem Einlenkverhalten. Mit einer überraschend schnellen Zeit von 1.15,0 Minuten sortiert sich der Hybridsportler im sport auto-Ranking zwischen Porsche Boxster (1.14,9 min), Lotus Elise S Club Racer (1.15,1 min) und Jaguar F-Type (1.15,2 min) ein. Vorgestellt wird das neue Coupé auf der L.A. Autoshow parallel zum neuen BMW i8 Roadster. Das fahrerorientierte Armaturenbrett gibt genauso wenig Anlass zur Kritik wie die tiefe Sitzposition in den schlank gehaltenen Sportsitzen mit passablem Seitenhalt. Das Etikett Ökosportwagen, das dem i8 angehaftet wurde, muss relativiert werden. Während der BMW i8 im rein elektrischen Modus von einem 96 kW starken Hybrid-Synchron-Elektromotor an der Vorderachse angetrieben wird, attackiert er bei deaktivierter eDrive-Taste dann auch mit Unterstützung seines Dreizylinders mit 231 PS, der die Hinterachse antreibt. Wir zeigen die... © 2020 auto motor und sport, Motor Klassik, sport auto und Auto Straßenverkehrsind Teil der Motor Presse Stuttgart GmbH & Co.KG, Weitere Angebote der Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG & Motor Presse Hearst GmbH & Co. KG, 2020 Beijing International Automotive Exhibition, So gut ist die Nachrüst-LED-Lampe im Praxistest, Über 500 km/h - SSC Tuatara bricht Speed-Rekord, Preis & Gewicht runter, Speed & Reichweite rauf, auto motor und sport vom 22. Der B MW i8 … Im Comfort- oder Eco-Pro-Modus sind die Lenkkräfte synthetisch leichtgängig. Im Sportmodus ist das ganze Lenkgefühl dann deutlich straffer. Rein elektrisch zieht der BMW i8 tapfer in 11,1 Sekunden von null auf 100 km/h.
Der BMW i8 ist alles andere als das. Hier setzt BMW auf eine neue Feder/Dämpferabstimmung, eine verbesserte Wankstabilisierung sowie leichtere 20 Zoll große Felgen in zusätzlichen Designs.
Im Gegenteil – der BMW i8 bewegt sich leichtfüßig, als ob er noch deutlich weniger als seine 1.486 Kilo auf den Rippen hätte. Mit einer breiteren Bereifung könnte der i8 sicherlich noch mehr arrivierte Platzhirsche in Bedrängnis bringen. „Genau deswegen schreibst du den Test“, macht Kollege Marcus Schurig sofort klar, als der BMW i8 in die Redaktionsgarage rollt. Trotz der schmalen Bereifung carvt der BMW i8 erstaunlich agil über die Rennstrecke. Der aus dem i3 übernommene Elektromotor im i8 legt von 131 auf 143 PS und 250 Nm zu. Durch den hohen Vollgasanteil sinkt auch die Leistung spürbar, wie die abbauenden Rundenzeiten beweisen. Die … Oktober 2020 als PDF. Eingang Motodrom, Sachskurve, Senke, Südkurve – wo bleibt die Rundenzeit für den BMW i8 stehen?
Genug Technikdetails aus der neuen Welt: Wie schlägt sich der BMW i8 im Grenzbereich auf dem Hockenheimring?